Direkt zum Inhalt
19.06.2023

2. UnLimited-Workshop auf der TSEE München

Unter dem Motto „Lithiumgewinnung aus geothermischen Solen: Was sind die Anforderungen des Marktes für Lithium-Ionen-Batterien?“ fand am vergangenen Donnerstag (15.06.2023) der 2. UnLimited Workshop als Side Event der TSEE München statt. Sechs Teilnehmer aus Wirtschaft und R&D gaben während des Workshops Einblicke in die technischen Ansätze der Lithiumextraktion bis hin zur Aufbereitung der produzierten Lithiumprodukte zur Anwendung in Lithium-Ionen-Batterien.
02.05.2023

UnLimited testet erfolgreich seinen DLE-Prozess im Oberrheingraben

Die ersten Versuchsserien zur geothermischen Lithium-Extraktion sind am UnLimited-Teststandort in Bruchsal (Oberrheingraben) erfolgreich durchgeführt wurden. Unter den standort-spezifischen Temperatur- und Druckbedingungen konnte gezeigt werden, dass die Gewinnung von Lithium mittels DLE-Prozesses technisch möglich ist.
25.04.2023

Save the date: Workshop zur Lithiumgewinnung

Im Rahmen der „THE SMARTER E EUROPE“ (TSEE) Messe vom 14. bis 16. Juni in München bietet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt „UnLimited“ am 15. Juni einen Workshop zur Lithiumgewinnung aus geothermischen Solen an. Hier werden die technischen Herausforderungen bei der Gewinnung und die Anforderungen an das Produkt Lithium auf dem Batteriemarkt thematisiert.
19.04.2023

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen

Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt. Das Nutzen heimischer Lithium-Quellen kann künftig dazu beitragen, dem steigenden Bedarf an dem als Energiespeichermaterial unverzichtbaren Leichtmetall zu begegnen. Die Forschenden berichteten in der Zeitschrift Energy Advances, die die Arbeit nun als eines der „Outstanding Paper 2022“ würdigt.
13.01.2023

Forschungsarbeiten zu alternativen Sorbenzien

Sorption und Ionenaustausch sind geeignete Verfahren für die direkte Lithiumextraktion (DLE). Für diese Technologie werden Sorbenzien benötigt, die abhängig von den physikochemischen Bedingungen während der Extraktion jeweils unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen. In Verbundprojekt UnLimited werden neben Manganoxid weitere Sorbenzien im Labormaßstab untersucht, speziell Zeolith und Li-Fe-Phosphat.
20.12.2022

Li+Fluids und UnLimited treffen sich zum Fachgespräch

Zum Jahresende fanden sich die Mitglieder der beiden durch das BMWK-geförderten Forschungsvorhaben Li+Fluids und UnLimited zu einem Online-Fachaustausch zusammen. Im Fokus der Veranstaltung stand dabei die Vorstellung der aktuellen Tätigkeiten der einzelnen Partner sowie ein Ausblick für das kommende Jahr 2023.
08.12.2022

Lithium Days 2022 in Leipzig

Die jährliche Veranstaltung „Lithium Days“ des Deutschen Lithiuminstituts ITEL (Institute for Technologies and Economics of Lithium) fand dieses Jahr vom 5. bis 7. Dezember in Leipzig statt. Neben zahlreichen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik waren auch die beiden Projektpartner EnBW und KIT des Forschungsprojekts UnLimited an der Veranstaltung beteiligt.
24.10.2022

Grenzen der Lithiumgewinnung aus Geothermie

Die Lithiumgewinnung aus geothermischen Tiefenwässern ist bereits Kernthema mehrerer Forschungsprojekte sowohl in Deutschland als auch international. Wie es mit den Möglichkeiten und Grenzen einer geothermischen Lithiumgewinnung speziell in Deutschland aussieht, hat kürzlich eine Forschungsgruppe des Karlsruhe Instituts für Technologie (KIT) in einer Pressemitteilung bewertet.
14.09.2022

Kretschmann besucht Geothermieanlage in Bruchsal

Wärme aus dem tiefen Untergrund wird zukünftig noch wichtiger: Sie kann Quartiere und Industrie mit Wärme versorgen – über Wärmenetze, ganz ohne CO2-Emissionen und aus heimischen Quellen. Bisher musste man dazu Kohle oder Gas verbrennen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte deshalb am 08. September 2022 die Geothermieanlage Bruchsal, die die EnBW mit den Stadtwerken Bruchsal gemeinsam betreibt. Der Geothermiestandort versorgt die nahegelegene Polizeikaserne seit geraumer Zeit mit Wärme, seit 2021 wird zusätzlich Lithium für Autobatterien produziert.
24.08.2022

Mexiko gründet staatlichen Lithium-Konzern

Angesicht der weltweit steigenden Nachfrage nach Lithium hat die mexikanische Regierung einen Staatskonzern zur Förderung und Vermarktung des Leichtmetalls gegründet. Der für Elektroautos wichtige Rohstoff werde künftig exklusiv von dem Unternehmen Litio para México (Lithium für Mexiko, kurz LitioMx) produziert und vertrieben, hieß es in einem Dekret des Präsidenten Andrés Manuel López Obrador.